von Tina Sermanson
Social Media Plattformen wie LinkedIn sind für Unternehmen heute eine wichtige und spannende Ergänzung zur klassischen PR-Arbeit. Eine durchdachte Content Strategie ist gefragt.
Wichtig für jede LinkedIn Unternehmensstrategie ist die Frage: Was interessiert mein Zielpublikum und wie erreiche ich es am besten auf LinkedIn in diesem schnelllebigen Social Media Content Zeitalter, in dem gefühlt jede Geschäftsreise, jedes Event, der Homeoffice Alltag und jedes politische Statement gepostet wird.
Für den Fall, dass Sie noch zu der seltenen Spezies gehören, die dem digitalen Zeitalter bereits mit Xing Tribut gezollt hat und es damit getan war, hier zunächst ein paar Daten und Fakten zu LinkedIn:
LinkedIn 1 ist ein soziales Netzwerk zur Pflege von beruflichen Kontakten, welches 2003 gegründet wurde und seit Dezember 2016 zu Microsoft gehört. Nutzer haben die Wahl zwischen einem kostenlosen Basisaccount und einem kostenpflichtigen Premiumaccount, welcher erweiterte Funktionen anbietet. Auch wenn man sich inhaltlich zuweilen bei Facebook glaubt, gilt LinkedIn heute als weltweit führendes berufliches Netzwerk.Anfang Februar 2025 belief sich die Zahl der LinkedIn-Mitglieder in der DACH-Region auf über 26 Millionen.
Der größte Konkurrent von LinkedIn im DACH-Raum ist das Karrierenetzwerk Xing. Im zweiten Quartal 2024 hatte das Online-Karrierenetzwerk laut Statista 2 22,5 Millionen Mitglieder in der DACH-Region.
Im November 2024 wurden die meisten LinkedIn-Mitglieder in den USA gezählt. Dort belief sich die Anzahl der registrierten Mitglieder auf über 230 Millionen. Mit großem Abstand folgten Indien und Brasilien mit mehr als 143 bzw. 81 Millionen registrierten Mitgliedern. Die Zahl der LinkedIn-Mitglieder in der DACH-Region wurde mit 25 Millionen beziffert.
Netzwerken, Markenaufbau und Headhunter
Laut der DIGITAL8.AI Social Media-Studie ist LinkedIn die wichtigste Plattform für Asset Manager. Alle analysierten deutschen Vermögensverwalter sind auf LinkedIn präsent.
Was bietet die Plattform?
Führende Unternehmen im Finanzsektor können mittlerweile auf eine große Follower-Zahl auf LinkedIn verweisen, die Plattform hat sich längst als wichtiger Vertriebs – und Kommunikationskanal entwickelt.
Die Follower sind folglich vorhanden, eine klare Social Media Strategie hoffentlich auch.
Der Trend geht zum Bewegtbild
Was bevorzugen LinkedIn Nutzer bei Unternehmenskanälen?
Eine Umfrage3 unter B2B-Entscheidern ergab, dass 85 % der Befragten Fachartikel zu Branchenthemen bevorzugen, gefolgt von 74 %, die an Unternehmensneuigkeiten interessiert sind, und 71 %, die Produktneuigkeiten schätzen.
In Bezug auf die Formatwahl erzielen Videos die meisten Interaktionen auf LinkedIn. Eine Analyse von über 41.000 LinkedIn-Beiträgen4 aus dem DACH-Raum ergab, dass Video-Posts die höchste Engagement-Rate aufweisen, obwohl sie nur etwa 9,3 % der veröffentlichten Inhalte ausmachen. Fotos folgen knapp dahinter.
Aus Erfahrung wissen wir, dass Menschen gerne Menschen und bewegte Bilder sehen. Videos sind für Unternehmenskanäle sicherlich noch ein Bereich mit viel Luft nach oben. Aber Schritt für Schritt wird eine a) kontinuierliche und b) informative, gerne auch unterhaltende und innovative Präsenz in Text und Bild auf LinkedIn vom Algorithmus bereits belohnt. Professionell gemachter Videocontent bedeutet einen höheren Aufwand an Zeit und Budget (bei Qualitätsanspruch) und ist dann sozusagen immer wieder ein nettes Ad-on.
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von LinkedIn in der PR ist die zunehmende Nutzung von persönlichen Videos durch Führungskräfte, um Finanzberichte und Unternehmensupdates zu präsentieren. Eine authentische und direkte Kommunikation stärkt die Bindung zu Investoren und Kunden.
LinkedIn Kampagnen für die Reichweite
Ein im letzten Jahr veröffentlichter Algorithmen Report 5 zeigt, dass die Sichtbarkeit von organischen (nicht gesponserten) Unternehmensinhalten im LinkedIn-Feed in den letzten zwei Jahren von 7% auf 2% gesunken ist.
Ein Grund dafür ist sicherlich die Zunahme von „persönlichen Updates aller Art“ außerhalb des beruflichen Kontextes. Diese viel gesehenen Beiträge werden vom Algorithmus bevorzugt und somit häufiger ausgespielt. Apropos Algorithmus: Dranbleiben lohnt sich. Je kontinuierlicher gepostet wird, desto mehr freut sich der Algorithmus.
Je nach Budget sind folglich gut geplante LinkedIn-Kampagnen ein wichtiger Baustein, um die Zielgruppe zu erreichen, und werden zunehmend von Unternehmen genutzt, um ihre Reichweite zu erhöhen.
Trotz der offensichtlichen Bedeutung von LinkedIn nutzen laut einer Studie6 aus dem Jahr 2024 viele mittelständische Unternehmen in Deutschland die Plattform noch nicht in vollem Umfang. Nur rund 25 Prozent der mittelständischen Unternehmen sind aktiv auf LinkedIn vertreten und nur jeder zehnte mittelständische CEO hat eine aktive Content-Strategie.
Fazit: LinkedIn bietet enormes PR-Potenzial. Dann mal los, das erste Like kommt bestimmt.
1 https://de.statista.com/themen/700/linkedin/
2 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/481399/umfrage/anzahl-der-xing-nutzer-in-der-dach-region/3 flutlicht.biz
TE Communications AG
St. Leonhard-Strasse 45
CH-9001 St. Gallen
TE Communications GmbH
Kaiserstraße 53
DE-60329 Frankfurt am Main